top of page

Welches Tablet in der Schule?

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Welches Ökosystem ist das Beste für Schulen? Apple, Android oder Windows?


Die Digitalisierung des Klassenzimmers ist in vollem Gange, und Schulen stehen u.a. vor der wichtigen Entscheidung, welche Hardware und welches Ökosystem am besten geeignet sind, um Schüler optimal zu unterstützen. Um den Vergleich ein wenig einzugrenzen, konzentrieren wir uns auf das meistgenutze Endgerät: Das Tablet für die Schule. Apple, Android und Windows bieten in ihren Ökosystemen jeweils Vor- und Nachteile, die einem die Entscheidung nicht immer leicht machen. Von Benutzerfreundlichkeit und Verarbeitungsqualität über Nachhaltigkeit und App-Vielfalt bis hin zu Datenschutz und Kosten – welches System macht für dich das Rennen?


Ein Tablet in der Schule

Benutzerfreundlichkeit im Vergleich: Apple iPadOS vs Microsoft Windows vs Google Android


Apple-Geräte, wie das iPad 10. Generation und andere iPads, sind bekannt für ihre benutzerfreundliche Oberfläche. Die intuitive Bedienung dieser Geräte macht sie besonders für jüngere Schüler ideal. Diese Benutzeroberfläche von iOS erleichtert zudem die Integration und Verwaltung im Schulalltag. Schüler, Lehrer und IT-Verantwortliche profitieren von der Konsistenz der Benutzeroberfläche und der einfachen Handhabung. Dies reduziert die Lernkurve und minimiert potenzielle technische Probleme auf den eingesetzten Endgeräten, die den Unterricht stören könnten.

Im Gegensatz dazu bietet Android, vertreten durch Geräte wie das Samsung Tab S9, Google Pixel Tablets oder das Xiaomi Pad 5, eine größere Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten. Dies kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein! Einerseits ermöglicht es eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung, andererseits kann es zu Inkonsistenzen führen, die die Nutzung erschweren. Die Benutzeroberflächen können je nach Hersteller stark variieren. Lehrkräfte müssen möglicherweise zusätzliche Zeit investieren, um sich mit den unterschiedlichen Oberflächen vertraut zu machen, was den Unterrichtsfluss beeinträchtigen kann.

Tablets wie das Microsoft Surface Pro 9 bieten eine gewohnte Benutzeroberfläche, die den meisten Schülern bereits bekannt ist. Das Windows Betriebssystem ist am weitesten verbreitet, und viele Schüler und Lehrer haben bereits Erfahrung damit, was die Bedienung intuitiv macht. Das Zusammenspiel mit anderen beliebten Produkten, die oft bereits in Schulen verwendet werden, wie Office 365, ist nahtlos. Diese Vertrautheit und Integration machen Windows-Tablets zu einer attraktiven Option für Schulen, die eine konsistente und produktive Lernumgebung schaffen möchten.


Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit: Welches Tablet hält nachhaltig am längsten?


Apple-Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit aus. Die Geräte, wie das iPad der 10. Generation, bestehen aus hochwertigen Materialien und haben ein durchdachtes Design, das eine längere Nutzungsdauer verspricht. Diese Endgeräte sind robust und widerstandsfähig gegen den täglichen Verschleiß im Schulalltag. Die Verarbeitungsqualität rechtfertigt oft den höheren Preis, da die Geräte über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Schulen, die in Apple Geräte investieren, profitieren von der langfristigen Haltbarkeit, den langen Softwareupdates und dem geringeren Wartungsaufwand.

Android-Tablets bieten ein breites Spektrum an Qualität! Während Modelle wie das Galaxy Tab S9 sehr hochwertig verarbeitet sind, gibt es auch deutlich günstigere Optionen, die weniger robust sein können. Diese Vielfalt ermöglicht eine größere Auswahl, jedoch auch eine stärkere Variation in der Verarbeitungsqualität. Google und der Hersteller Xiaomi ebenfalls hochwertige Optionen, die als Tablets für die Schule in Betracht kommen. Die Verarbeitungsqualität der unterschiedlichen Modelle sollte sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des turbulenten Schulalltags standhalten.

Windows-Geräte wie das Surface Pro 9 sind für ihre solide Verarbeitungsqualität bekannt. Diese Geräte bieten ein robustes Design, das ebenfalls für den Bildungsbereich geeignet ist. Die hochwertige Bauweise und die langlebigen Materialien machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für Schulen. Windows-Geräte sind in der Regel gut ausgestattet, um den täglichen Anforderungen im Klassenzimmer standzuhalten. Schulen, die Windows-Geräte wählen, profitieren von der Robustheit und der Fähigkeit, mit der Belastung durch den täglichen Gebrauch fertig zu werden.


Nachhaltigkeit im Fokus: „Umweltfreundliche“ Technologien für Schulen


Apple setzt verstärkt auf nachhaltige Produktionsprozesse und recycelbare Materialien. Die lange Software-Unterstützung für die mobilen Geräte verlängert deren Lebensdauer enorm, was sie zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht. Apple hat sich verpflichtet, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren und verwendet zunehmend recycelte Materialien in seinen Produkten. Die lange Lebensdauer und die kontinuierlichen Software-Updates tragen dazu bei, die Anzahl der Devices zu reduzieren, die vorzeitig entsorgt werden müssen. Schulen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, finden in Apple eine umweltbewusste Wahl, die langfristige Vorteile bietet.

Bei Android-Geräten variiert die Nachhaltigkeit stark zwischen den Herstellern. Während einige Hersteller auf langlebige Materialien setzen und nachhaltige Produktionspraktiken verfolgen, bieten viele Geräte nur kürzere Update-Zyklen, was die Nutzungsdauer verkürzen kann. Hersteller wie Samsung und Google haben begonnen, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu verstärken, aber die Umsetzung ist noch nicht einheitlich. Schulen, die Android-Geräte in Betracht ziehen, sollten die Nachhaltigkeitspraktiken der einzelnen Hersteller bewerten und Geräte auswählen, die eine langfristige Software-Unterstützung und nachhaltige Materialien bieten.

Microsoft verfolgt zunehmend derartige Initiativen und bietet lange Software-Unterstützung für sein Equipement, was deren Lebensdauer erhöht. Das Surface Pro 9 und andere Geräte profitieren von Microsofts Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Die Verwendung von recycelbaren Materialien und die Bemühungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks machen die Geräte zu einer umweltfreundlicheren Option. Schulen, die Windows-Geräte wählen, können sicher sein, dass sie in nachhaltige Technologie investieren, die den Anforderungen des modernen Klassenzimmers gerecht wird.


Vielfalt der Bildungsapps: Welche Plattform bietet mehr?


Der Apple App Store ist stark kuratiert, was die Qualität der verfügbaren Apps für alle Jahrgangsstufen erhöht. Für Bildungszwecke gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Anwendungen, die speziell für das iPad optimiert sind. Diese Apps bieten eine breite Palette an Funktionen, die den Unterricht bereichern und die Lernumgebung verbessern. Von interaktiven Lernspielen bis hin zu umfangreichen Lernmanagement-Systemen, dem Apple School Manager und Apple Classroom bietet der Apple App Store alles, wofür ein erfolgreicher, digitaler Unterricht steht. Die strengen Aufnahmekriterien und die sorgfältige Auswahl der Anwendungssoftware stellen sicher, dass Benutzer Zugriff auf sichere und effektive Bildungswerkzeuge haben.

Der Google Play Store bietet ebenfalls viele Apps, jedoch variiert die Qualität stärker. Für ein Galaxy Tab und andere Android-Geräte gibt es viele Open-Source- und kostenlose Bildungsapps, was eine größere Auswahl ermöglicht. Aber auch dies kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein. Nicht jede App, ist speziell auf jedes Endgerät zugeschnitten. Der Zugang aber, zu dieser großen Anzahl von Apps bietet Lehrern die Flexibilität, viele Lernwerkzeuge auszuprobieren und die besten Anwendungen für sich und die Schüler zu finden. Für die effiziente Gestaltung des Unterrichts eignen sich am besten das Samsung Classroom Management oder Google Classroom. Sie integrieren sich nahtlos in die eingesetzten technischen Mittel im Klassenzimmer. Die Offenheit des Android-Ökosystems fördert die Innovation und ermöglicht es Entwicklern, neue und kreative Bildungsanwendungen zu erstellen.

Der Microsoft Store bietet eine wachsende Zahl an Bildungsapps, die speziell für den Einsatz im Schulumfeld entwickelt wurden. Die Integration mit Office 365 und anderen MS-Diensten bietet zusätzlichen Mehrwert. Die Anzahl der beliebtesten Lern-Apps ist aber deutlich geringer! Schulen, die bereits die Produkte nutzen, profitieren von der nahtlosen Integration und der breiten Palette an verfügbaren Bildungsressourcen. Der Store bietet auch spezielle Bildungsrabatte und Programme, die den Zugang zu hochwertigen Apps und Diensten erleichtern.


Budgetplanung und Kosten: Welche Geräte sind die besten Investitionen?


Digitaler Unterricht steht und fällt meist dem eingesetzten Budget. Durchschnittlich sind IOS-Geräte etwas teurer in der Anschaffung. Die längere Nutzungsdauer und der hohe Wiederverkaufswert können diese höheren Anschaffungskosten jedoch relativieren. Schulen, die in Geräte und Apps aus Cupertino investieren, profitieren jedoch von der längeren Haltbarkeit und von angebotenen Rabatten, speziell für Schulen. Die hohe Qualität und die lange Unterstützung durch Software-Updates machen sie zu einer lohnenden Investition.

Tablets mit Android als Betriebssystem bieten ein breites Preisspektrum. Von günstigen bis zu hochpreisigen Geräten ist alles vertreten, was eine flexible Budgetplanung ermöglicht. Günstigere Geräte, können höhere Folgekosten verursachen, da sie möglicherweise häufiger ersetzt werden müssen oder deutlich kürzere Update-Versprechen haben. Schulen, die Hard- und Software mit diesem Betriebssystem in Betracht ziehen, sollten die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Geräte hinweg berücksichtigen und sicherstellen, dass qualitativ hochwertigere Optionen gewählt werden, die langfristige Software-Unterstützung bieten. Die Vielfalt der Preisklassen ermöglicht es Schulen, Geräte auszuwählen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Budgets entsprechen.

Endgeräte, mit der Software aus dem Hause Microsoft, variieren ebenfalls im Preis. Bei den mobilen Endgeräten wie dem Surface Go 3 oder von Lenovo findet man kostengünstigere Alternativen für viele Schulen. Ein Surface Pro 10, kann auch gern mal bis zu 1.700€ kosten. Die vielseitige Preisspanne ermöglicht eine flexible Budgetplanung. Betrachtet man allerdings die High-End Konfigurationen, kommen diese wohl nur an Hochschulen oder für die Ausstattung von Lehrkräften in Frage. Die Investition in diese bietet dann einen Vorteil der Kompatibilität mit einer Vielzahl von Softwareanwendungen und Diensten, die bereits in den eigenen Bildungseinrichtungen verwendet werden.


Datenschutz im digitalen Klassenzimmer: Sicherheit für Schüler und Lehrkräfte


Datenschutz ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von mobilen Geräten für den Schulträger. Apple legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer und es sind bereits umfassende Datenschutzfunktionen in deren Geräte und Software integriert. Daten werden standardmäßig verschlüsselt, und Apple bietet strenge Kontrollmechanismen, die es den Nutzern ermöglichen, den Zugriff auf ihre Informationen zu verwalten. Dies macht ein iPad für die Schule zu einer sicheren Wahl, die den Schutz der Daten ihrer Schüler und Lehrkräfte gewährleisten möchten.

Android bietet ebenfalls robuste Datenschutzfunktionen, jedoch variiert die Umsetzung je nach Hersteller und Gerät. Samsung setzt hierbei auf Samsung Knox. Google hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, um den Datenschutz in seinem Android-Ökosystem zu verbessern. Regelmäßige Sicherheitsupdates, verschlüsselte Datenübertragungen und erweiterte Datenschutzkontrollen tragen dazu bei, die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Windows-Geräte, insbesondere aus dem eigenen Hause, wie das Surface Pro 9, sind für ihre starken Datenschutzfunktionen bekannt. Deren Datenschutzversprechen verpflichtet, den Schutz der Nutzerdaten zu gewährleisten und bietet eine Vielzahl von Tools und Einstellungen, um die Privatsphäre zu schützen. Funktionen wie Windows Defender, BitLocker-Verschlüsselung und umfangreiche Datenschutzkontrollen sind in Windows-Geräten integriert und bieten einen hohen Grad an Sicherheit. 

Einen „Sieger“ zu kühren ist schwer! Alle drei Ökosysteme bieten wirklich gute Argumente. Doch welches eignet sich für deine Schule?

Die Wahl des passenden Systems hängt letztlich von den pädagogischen Anforderungen und dem Budget der Schule ab. Sicherlich, könnte man noch das passende Zubehör in die Entscheidungsfindung einfließen lassen. Ist eine Schutzhülle mit Tastatur sowie ein digitaler Eingabestift notwendig? Gibt es spezielle Funktionen einer Cloud und welche werden in der Schule genutzt? Ist für den geordneten Betrieb der eingesetzten technischen Mittel ein MDM (Multi Device Management) notwendig?



Comments


bottom of page